lädt...

Währung auf den Cook Islands

Währung, Kürzel oder Land eingeben

Summe:
=
Währung, Kürzel oder Land eingeben

Summe:

ist die Währung von . Die Währungs-Abkürzung nach ISO 4217 lautet . ist die Währung von . Die Währungs-Abkürzung nach ISO 4217 lautet .

Kurs für die Umrechnung von in
(Heute, den 25.10.2024): 0

Währung
Untereinheit
1 entspricht
In welchem Land wird diese Währung hauptsächlich genutzt?
Einwohner>0 Millionen (2012)
Fläche~0 km2
Währung
Untereinheit
1 entspricht
In welchem Land wird diese Währung hauptsächlich genutzt?
Einwohner>0 Millionen (2012)
Fläche~0 km2
Die auf den Cook-Inseln, auf Neuseeland, auf Tokelau, Niue und den Pitcairn-Inseln offiziell gültige Währung ist der Cookinsel-Dollar oder Neuseeland-Dollar, umgangssprachlich oft auch als Kiwi-Dollar bezeichnet.

Der ISO-4217-Code für den Cookinsel-Dollar lautet NZD. Offiziell abgekürzt wird der Cookinsel-Dollar durch NZ$, $. 1 Cookinsel-Dollar unterteilt sich in jeweils 100 Cent.

Geschichte des Cookinsel-Dollars

Der Cookinsel-Dollar wurde als Währung offiziell am 10. Juli 1967 eingeführt und ersetzt seither das bis dahin gebräuchliche Neuseeländische Pfund, welches in jeweils 20 Shilling unterteilt war.

Der Umtausch erfolgte zum Kurs von 1 Pfund zu 2 Cookinsel-Dollars. Bis zum Jahre 1970 trug die neue 10-Cent-Münze noch die Wertangabe "One Shilling". Ab 1970 entfiel jedoch diese zusätzliche Wertangabe.

Bis zum Jahre 1990 waren die folgenden Münzen als Zahlungsmittel zugelassen: die 1-Cent-Münze und die 2-Cent-Münze.

Bis 2006 waren folgende Münzen als Zahlungsmittel offiziell zugelassen: die 5-Cent-Münze, die eine Brückenechse zeigt; die silberfarbene 10-Cent-Münze mit geschnitztem Māori-Kopf; die 20-Cent-Münze mit der Abbildung eines Kiwis; die 20-Cent-Münze mit der Darstellung einer Pukaki-Schnitzerei und die sehr große 50-Cent-Münze mit James Cooks Schiff Endeavour.

Das Fehlen der entsprechenden Münzen bereitet im bargeldlosen Zahlungsverkehr keinerlei Schwierigkeiten. Im Falle von Bargeldzahlung runden die Händler die Beträge entsprechend auf oder ab.

Die Münzreform von 2006 erfolgte, weil ihre Materialkosten aufgrund ihrer Größe zu hoch waren. So war die alte 50-Cent-Münze mit dem Schiff Kapitän Cooks eine der größten Münzen, die weltweit im Umlauf waren. Die alte 10-Cent-Münze ähnelte der 1-Dollar-Münze zu stark, so dass Verwechslungsgefahr bestand.

Folgende Münzen sind gegenwärtig im Umlauf und gültig: die 10-Cent-Münze, die 20-Cent-Münze, die 50-Cent-Münze, die 1-Dollar-Münze und die 2-Dollar-Münze.

Papiergeld der Cookinsel-Dollars ist in folgenden Stückelungen im Umlauf: als 3-Dollar-Schein, als 10-Dollar-Schein und als 20-Dollar-Schein. Darüberhinaus sind Neuseeland-Dollars als Papiergeld gültig, dies sind: der 5-Dollar-Schein mit Sir Edmund Hillary auf der Vorder- und dem Gelbaugenpinguin auf der Rückseite; der 10-Dollar-Schein mit Kate Sheppard auf der Vorder- und der Saumschnabelente auf der Rückseite; der 20-Dollar-Schein mit Elisabeth II. auf der Vorder- und dem Maorifalken auf der Rückseite; der 50-Dollar-Schein mit Sir Apirana Ngata auf der Vorder- und der Lappenkrähe auf der Rückseite sowie der 100-Dollarschein, dessen Vorderseite Sir Ernest Rutherford und die Rückseite ein Gelbköpfchen zeigt.

Bis 1999 bestanden die genannten Geldscheine aus Baumwolle. Seither werden sie auf einen Kunststoff, auf Polypropylen, gedruckt.

Umtausch in die Währung der Cookinseln

Sein Geld sollte man bei dieser exotischen Währung erst auf den Cook-Inseln selber tauschen. Kreditkarten werden an vielen Stellen akzeptiert.

Der AUF/DEN Chart wird zur Zeit überarbeitet. Daher steht er momentan leider nicht zur Verfügung.

Categories: