lädt...

Belgischer Franken (BEF)

Währung, Kürzel oder Land eingeben

Summe:
=
Währung, Kürzel oder Land eingeben

Summe:

Der Belgische Franken, oder auch Belgische Franc genannt, wurde im Jahre 1832 als offizielle Währung Belgiens eingeführt. Der ISO-4217-Code der Währung lautet BEF und die offizielle Abkürzung ist fr. Als Untereinheit des Belgischen Frankens dient die Centime.

Der offizielle Wechselkurs zwischen Belgischem Franken und Euro beträgt 40,3399:1.

Umtausch der Währung

Banknoten des Belgischen Franken können noch immer bei der Belgischen Nationalbank in Euro getauscht werden. Diese Regelung ist zeitlich unbegrenzt gültig. Münzen werden jedoch seit dem 31. Dezember 2004 nicht mehr gewechselt. Bis zu einem Betrag von 20.000 BEF ist der Umtausch auch per Postversand möglich.

Geschichte des belgischen Franken

Seinen Namen verdankt der belgische Franken dem französischen Franc, nach dessen Vorbild die Belgische Währung geschaffen wurde. Lange Zeit war der Belgische Franken somit auch im Verhältnis 1:1 an das französische Vorbild gekoppelt.

Der Grund: Wie Frankreich befand sich Belgien zur damaligen Zeit in der Lateinischen Münzunion, einer Währungsunion gegründet 1865.

Im Jahre 1922 bildeten Luxemburg und Belgien eine Wirtschafts- und Währungsunion (die UEBL), so dass der Belgische Franken ab diesem Zeitpunkt zu einem festen Währungskurs von 1:1 in den luxemburgischen Franken getauscht werden konnte.

Außerdem wurden beide Währungen als offizielle Währungen sowohl in Luxemburg als auch in Belgien eingeführt. Diese Währungsunion hielt bis zum Jahre 2002 bestand. Erst mit Einführung des Euros wurde sie aufgelöst. Die Jahre 1914 bis 1944 waren in Europa inklusive Belgien von Kriegen und somit auch Währungskrisen geprägt. Zu einer ersten großen Inflation des Belgischen Frankens kam es während des Ersten Weltkriegs.

In der Zeit von 1914 bis 1918 verdoppelte sich die im Umlauf befindliche Geldmenge während die Wirtschaft Belgiens zum Erliegen kam. Im Zweiten Weltkrieges kam es sogar noch schlimmer. Von 1940 bis 1944 verdreifachte sich die Menge an Banknoten im Umlauf und die Wirtschaft war zu diesem Zeitpunkt endgültig ruiniert.

Die Nationalbank Belgiens befand sich zu diesem im Exil in England, von wo aus nach dem Zweiten Weltkrieg auch mit dem Wiederaufbau des Landes, seiner Wirtschaft und der Stabilisierung der Währung begonnen wurde.

Insgesamt wurde der Belgische Franken durch den Euro als offizielle Währung Belgiens (und Luxemburgs) mit der Einführung des Euros abgelöst.

Im Jahre 1999 erfolgte zunächst die Einführung des Euros als Buchgeld, gefolgt von der Einführung als Bargeld im Jahre 2002.

Categories: